Prof. Dr. Eberhard Steiner
Assistant Professor
Schwerpunkte
- Internes & externes Rechnungswesen
Telefon: | +43 6212 2626 26 |
E-Mail: | eberhard.steiner@uni-seeburg.at |
Persönliche Angaben | |
03.10.1969 | Geboren in München (Deutschland) |
Akademischer Werdegang | |
Seit 10/2014 | Assistant Professor für internes & externes Rechnungswesen an der Privatuniversität Schloss Seeburg |
10/2005-09/2014 | Professor im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Dekan der Fakultät Betriebswirtschaftslehre und Vizepräsident für Lehre an der Hochschule für angewandtes Management Erding |
06/2004 | Promotion zum Dr. rer. pol. im Bereich Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Freiberg |
03/1997-10/2001 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Maximilians-Universität-München, Abschluss, Dipl.-Kaufmann (Univ.) |
09/1989-09/1994 | Studium der Betriebswirtschaft an der FH München, Abschluss: Dipl.-Betriebswirt (FH) |
Referierte Fachzeitschriften
Steiner, E. & Landes, M. (2014). Kommunikations- und Motivationsfunktion von Anreizsystemen. Controlling & Management Review, 58(8), 34-41.
Hornstein, E. V.,Steiner, E., & Spörrle, M. (2011). Sag mir wie soll ich sie führen? Professionelle Begleitung von Führungskräften. Wirtschaftspsychologie aktuell, 18(1), 46-49.
Steiner, E. & Paul, J. (2007). Kalkulieren mit Lebenszykluskosten. BBK Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung, 11, 589-600.
Steiner, E. & Paul, J. (2007). Kalkulieren mit Lebenszykluskosten – Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens, BBK Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung, (12), 639-649.
Steiner, E. (2007). Zuschlagskalkulation – die Praktikermethode bei der Ermittlung des richtigen Preises. BBB, (8), 246-251.
Steiner. E. (2006). Balanced Scorecard als Managementinstrument. Übersetzung von Strategien in Kennzahlen. Zeitschrift für Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung, (9), 475-487.
Steiner, E. (2006). Einführung der Balanced Scorecard. Praxisfall eines mittelständischen Unternehmens. BBK, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, (11), 607-620.
Steiner, E. (2006). Die Höhe des Preises – Eine Bauchentscheidung?. BBB, (12). 382-386.
Steiner, E. & Gross, B. (2005). Die Bilanzierung von Spielerwerten im Berufsfußball nach HGB und IFRS. Steuern und Bilanzen, 2005, 531-536.
Steiner, E. & Gross, B. (2004). IFRS für Small & Medium-Sized Entities? Zum Diskussionsvorschlag des IASB für Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen. StuB, (19), 875-879.
Steiner, E. & Gross, B. (2004). Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf die Rechnungslegung. Steuern und Bilanzen, (12), 551-558.
Steiner, E. (2004). Der Komponenten-Ansatz bei der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16. Ein Ersatz für die Aufwandsrückstellung. Zeitschrift für Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung, 51, 777-788.
Steiner, E. (2003). Wertorientiertes Risikocontrolling mit Künstlichen Neuronalen Netzen. Controlling 11/2003, 631-639.
Steiner, E. & Gross, B. (2003). Geschäftswertbilanzierung – Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB, US-GAAP und IAS, BBK 07/2003, 309-322.
Steiner, E. & Gross, B. (2003). Anwendungsmöglichkeiten des Target Cost Managements bei Planung und Durchführung von Bauprojekten. Controller-Magazin 03/2003, 150-158.
Bücher und Monographien
Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
andes, M., Steiner, E., Utz, T. & Wittmann, R. (2020). Erfolgreich und gesund im Homeoffice arbeiten. Wiesbaden: SpringerEssential.
Landes, M., Steiner, E., Wittmann, R., & Utz, T. (2020). Führung von Mitarbeitenden im Home Office: Umgang mit dem Heimarbeitsplatz aus psychologischer und ökonomischer Perspektive. Wiesbaden: Springer.
Landes, M., & Steiner, E. (2017). Leistungsorientierte Vergütung. Freiburg: Haufe.
Landes, M., Steiner, E., & Hornstein, E. V. (2015). Meta-Führung. Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften. Wiesbaden: Springer.
Landes, M. & Steiner, E. (2014). Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen. Wiesbaden: SpringerEssentials.
Landes, M. & Steiner, E. (Hrsg.) (2013). Psychologie der Wirtschaft. Wiesbaden: Springer.
Hunert, C., Landes, M., Steiner, E. (2012). Akquisition von Dienstleistungen. Angewandte Psychologie für die berufliche Praxis. Wiesbaden: SpringerGabler.
Steiner, E., Orth, J., & Schwarzmann, W. (2011). Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Übungsbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Steiner, E., Orth, J., & Schwarzmann, W. (2010). Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Steiner, E. (2004). Anreizkompatible Architektenentlohnung. Wiesbaden: DUV.
Beiträge in Sammelwerken
Landes, M. & Steiner, E. (2021). Kreativität – Isolierte und integrierte Methoden zur Entfaltung des kreativen Potentials in Unternehmen. In: Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
Steiner, E. & Landes, M. (2021). Innovation im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Freiheit. In: Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
Steiner, E. & Landes, M. (2021). Kulturwandel als originäre Aufgabe des Innovationsmanagement. In: Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
Steiner, E. (2021). Creativity is me, Innovation is we – Disruption, Innovation und der Einfluss der Informationsübermittlung. In: Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
Werner, C. & Steiner, E. (2021). Einfluss von Kultur auf Kreativität. In: Landes, M., Steiner, E. & Utz, T. (Hrsg.) Psychologie der Innovation und Kreativität. Wiesbaden: Springer (erscheint Frühjahr 2021).
Steiner, E., Orth, J., & Kronthaler, P. (2017). Grundlagen des Rechnungswesens und der Rechnungslegung. (Hrsg.): Sportmanagement: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch mit Praxisbeispielen und Fallstudien. (S. 177-224). München: Vahlen.
Steiner, E., & Landes, M. (2017) Best-Practice-Sharing-Ansatz der Führungspersönlichkeitsentwicklung – Konzeption und Herausforderungen.
(Hrsg.): Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen – Holistische und nachhaltige Führungsprogramme. (S. 161-186)
Wiesbaden: Springer.
Steiner, E., Paul, J., & Kah, A. (2014). Finanzmanagement. In P. F.-J. Niermann, & A. M. Schmutte (Hrsg.), Exzellente Managemententscheidungen (S. 173-212). Wiesbaden: Springer.
Steiner, E. (2013). Umweltdiagnose. In C. Werner & M. Elbe (Hrsg.), Organisationsdiagnose (S. 239-256). München: Utz.
Steiner, E. (2013). Controlling. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 659-680). Wiesbaden: Springer.
Landes, M. & Steiner, E. (2013). Change Management. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 723-745). Wiesbaden: Springer.
Steiner, E. & Baake, K. (2013). Anreizsysteme. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 613-635). Wiesbaden: Springer.
Steiner, E. (2013). Wettbewerb und strategische Entscheidungen – Auf dem Weg zur Behavioral Strategy? In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 545-578). Wiesbaden: Springer.
Paul, J. & Steiner, E. (2013). Umweltanalyse. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 833-844). Wiesbaden: Springer.
Landes, M., Spörrle, M., & Steiner, E. (2013). Emotion: Überblick und Darstellung ihrer wirtschaftlichen Relevanz für ökonomische Prozesse. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 71-102). Wiesbaden: Springer.
Landes, M., Steiner, E., & Hornstein, E. V. (2011). Meta-Führung – Zur Führung von Führungskräften. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 191-210). Wiesbaden: Springer.
Werner, C. & Steiner, E. (2010). Hochschule als Geschäftsfeld. In H. Bartz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 479-490). Wiesbaden: VS.
Forschungsberichte
Steiner, E. (2009). Die ökonomische Filterwirkung von Architekturwettbewerben auf informationsineffizienten Märkten für Architektenleistungen.
Steiner, E. (2008). Architektenentlohnung im internationalen Vergleich.
Hilz, C. & Steiner, E. (2008). Digitale Rechnungserfassung und Rechnungsprüfung.
Steiner, E. & Gross, B. (2006). Die neue Rückstellungssystematik nach IAS.
Steiner, E. (2004). Modellgestützte Analyse der Architekten-Bauherren-Beziehung – Eine Anwendung des LEN-Modells. Working Paper.
Steiner, E. (2001). Die Rolle familiärer Sozialisation für den Erfolg von Selbständigen, Working Paper.
Steiner, E. (2001). Die Bilanzrechnung als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung? Working Paper.