
Akademische/r ImmobilienmanagerIn
Weiterbildungslehrgang der Privatuniversität Schloss Seeburg
Per Onlinestudium zur/zum Akademischen ImmobilienmanagerIn mit hochwertigem Universitätsabschluss. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
Sie möchten in der Immobilienbranche Fuß fassen? Vielleicht arbeiten Sie bereits in der Immobilienwirtschaft und streben nach einem höheren Gehalt und mehr Verantwortung? Dann kommen Sie zu uns an die staatlich akkreditierte Privatuniversität Schloss Seeburg und profitieren Sie von der Möglichkeit, flexibel neben dem Beruf Immobilienmanagement zu studieren und einen hochwertigen Universitätsabschluss zu erwerben!
Der Universitätslehrgang bezeugt durch seine fachliche Vielfältigkeit und liefert Ihnen vertieftes Wissen zu den zentralen Anwendungsfeldern der Immobilienwirtschaft wie z.B. Facility Management, Immobilienmanagement, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung oder Immobilienrecht. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie bestens für die prestigeträchtige Immobilienbranche vorbereitet.
Kurzprofil des Universitätslehrgangs Akademische/r ImmobilienmanagerIn
Studienstart: | Einstieg jederzeit möglich |
Studiendauer: | Mindeststudiendauer 2 Semester (à 6 Monate), berufsbegleitend |
Semesterdauer: | 6 Monate |
Inhalt und Workload: | Curriculum, 9 Kurse + Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung, 60 ECTS |
Studienmodus: | Zeit- und ortsunabhängig, online betreutes Studium rund um die Uhr |
Studienunterstützung: | e-Campus mit Lernskripten, Powerpoint-Folien, Hörbüchern, Videovorlesungen, Foren, Quizzes, Fallstudien |
Kosten: | EUR 5.000 Einmalzahlung |
Mündliche Abschlussprüfung: | An der Universität vor einer Prüfungskommission |
Universitätsdiplom: | Akademische Immobilienmanagerin / Akademischer Immobilienmanager |
Studienanbieter: | Privatuniversität Schloss Seeburg |
Karriere mit Universitätsabschluss – Ihre Vorteile des Universitätslehrgangs
Die moderne Weiterbildung gibt Ihnen jetzt die Gelegenheit, Ihren Weiterbildungswunsch in die Realität umzusetzen und von unseren Vorteilen zu profitieren!
- Berufsbegleitend studieren: Wenden Sie das erlernte Fachwissen unmittelbar im Berufsleben an und studieren Sie bequem neben dem Job.
- Effizientes Onlinestudium: Profitieren Sie von multimedialen Lerninhalten und dem virtuellen Klassenzimmer auf unserer E-Learning-Plattform.
- Universitärer Abschluss: Holen Sie sich ein Abschlusszeugnis auf Universitätsniveau und stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Karriere im Immobilienmanagement.
- Attraktive Upgrade-Möglichkeit: Lassen Sie sich das Abschlusszeugnis auf den prestigeträchtigen MBA in General Management anrechnen und schließen Sie dadurch schneller ab.
Was ist Immobilienmanagement?
Das Immobilienmanagement ist ein Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre und zielt auf ein ganzheitliches, nachhaltiges und lebenszyklusorientiertes Management von Immobilien ab. Die Fachbereiche des Immobilienmanagements umfassen primär die Tätigkeitsbereiche der ImmobilienverwalterInnen, Facility ManagerInnen und ImmobilienberaterInnen. Zu den Aufgaben zählen insbesondere das Verwalten, Vermieten und Vermarkten von Immobilien.
Alumni Stimmen zum Universitätslehrgang
„Als berufstätige Mutter habe ich besonders die Flexibilität geschätzt. Ich konnte selbst bestimmen, wann ich zwischen Beruf, Kind und Haushalt die Zeit finde den Prüfungsstoff zu lernen und wann ich zur Prüfung antrete. Der Lehrgang Immobilienmanagement bietet einen interessanten Einblick in die Welt der Immobilien und bietet eine breite Wissensbasis für diverse Jobs im Immobilienbereich.“
„Der Lehrgang zum Akademischen Immobilienmanager hat mir die Möglichkeit geboten, mich neben Beruf und Familie weiterzubilden. Die virtuelle Abhaltung der Kurse machte für mich eine freie und optimale Zeiteinteilung möglich. Das aktive Forum der TeilnehmerInnen und DozentInnen brachte mir, neben einem ständig praxisnahen und interessanten Austausch, auch gute Vernetzungsmöglichkeiten.“
„Am meisten schätze ich als Berufstätiger das hohe Maß an gelebter Flexibilität und die Möglichkeit, quasi ‚rund um die Uhr‘ und an den Wochenenden dem Studium nachzugehen. Trotz örtlicher Ungebundenheit haben die exzellent betreuten Lernplattformen, der rege Austausch unter den LehrgangsteilnehmerInnen und der immerwährende Zugriff auf die Studienunterlagen stets den Eindruck vermittelt, persönlich am Studienort anwesend zu sein und erzielten damit einen zusätzlichen Motivationsschub.“
Zielgruppe für die Weiterbildung Akademische/r ImmobilienmanagerIn
Der Universitätslehrgang richtet sich an alle, die einen besonders hohen Qualitätsanspruch haben und gleichzeitig Wert auf maximale Flexibilität bei der Weiterbildung legen. Die Zielgruppe umfasst in erster Linie:
- Berufstätige aus der Immobilien- und Baubranche (z.B. ImmobilienverwalterIn, ImmobilienmanagerIn, ImmobilienmaklerIn, Facility ManagerIn, BaumanagerIn etc.), die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
- Berufstätige aus der Finanzbranche (z.B. Bank, Versicherung) sowie Angehörige der freien Berufe (z.B. ArchitektIn, SteuerberaterIn, JuristIn).
- WirtschaftswissenschaftlerInnen, die ihr Wissen um Real Estate Kompetenzen erweitern wollen.
- AbsolventInnen mit fachfremden Abschlüssen, die eine Umschulung in die Immobilienwirtschaft planen.
- Privatpersonen, die ihren Immobilienbesitz besser verstehen und steuern möchten.
Wie funktioniert das Onlinestudium?
Für die Weiterbildung erhalten Sie einen Zugang zu unserer bewährten E-Learning-Plattform, die auch im Rahmen unserer Studiengänge eingesetzt wird. Dort warten auf Sie multimedial gestaltete Lernmaterialen wie z.B. Skripten, Slides, Audio-Tutorials oder Userforen. Ergänzend dazu stehen Ihnen bei fachlichen Fragen unsere Online-DozentInnen zur Verfügung. Das Lernkonzept eignet sich somit ideal, um eine Weiterbildung bequem neben dem Beruf zeit- und ortsunabhängig zu absolvieren und einen hochwertigen Uni-Abschluss zu erlangen!
Studienplan der Weiterbildung Akademische/r ImmobilienmanagerIn
Die universitäre Weiterbildung ImmobilienmanagerIn umfasst 2 Semester mit insgesamt 60 ECTS-Punkten. Inhaltlich setzt sich der Universitätslehrgang aus grundlegenden BWL-Kursen und Immobilien-spezifischen Modulen zusammen. Die Studieninhalte sind so angelegt, dass Sie eine generalistische Ausbildung genießen und damit sehr gute Berufschancen in der Immobilienwirtschaft haben.
Im Folgenden finden Sie die exakte Ausgestaltung des Curriculum Akademische/r ImmobilienmanagerIn.
Kurse + Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung
Akademische ImmobilienmanagerInnen: Berufsfelder und Branchen
Akademische ImmobilienmanagerInnen sind in der Immobilienwirtschaft, im Bank- und Versicherungswesen und der Baubranche zu Hause. Folgende Unternehmen haben sich als typische Anlaufstelle für Akademische/r ImmobilienmanagerInnen herausgestellt:
- Bauunternehmen
- Wohnungsbaugenossenschaften
- ImmobilienverwalterInnen
- ImmobilienmaklerInnen
- BauträgerInnen
- Immobilienconsulting-Unternehmen
- Online-Plattformen wie z.B. Immobilienscout
- Architekturbüros
- Facility-Management-Unternehmen
- Banken und Versicherungen
Welche Aufgaben übernehmen Akademische/r ImmobilienmanagerIn?
Der Berufsalltag ist überaus variantenreich und verantwortungsvoll. Zu den Tätigkeiten des Immobilienmanagements zählt die Verwaltung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, deren Erhaltung, Instandsetzung, Verbesserung und Sanierung, sofern diese Maßnahmen notwendig und zweckmäßig sind. Dazu zählen auch das Inkasso von Geldbeträgen sowie die Leistung von Zahlungen, die im Zusammenhang mit der Verwaltungstätigkeit stehen. Akademische/r ImmobilienmanagerInnen haben in ihrem Wirkungskreis eine große Verantwortung und sind daher laufend gefordert, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen nachzuweisen.
Zu den Verantwortungsbereichen des Immobilienmanagements gehören z.B.:
- die Abrechnung und Vorschreibung der Betriebskosten
- im Rahmen des Verwaltungsvertrages sind ImmobilienmanagerInnen berechtigt, Haus- und Wohnungseigentümer in diesbezüglichen Steuerangelegenheiten zu beraten, sowie Schriftstücke und Eingaben zu verfassen.
- weiteres sind ImmobilienmanagerInnen berechtigt, Verwaltungstätigkeiten für einzelne MiteigentümerInnen einer Liegenschaft durchzuführen, sofern dadurch kein Interessenskonflikt mit der Eigentümergemeinschaft entsteht, deren Liegenschaft sie verwalten.
Ergänzend zu den bereits angeführten Aufgaben zählen auch folgende Aufgaben zum Tätigkeitsspektrum des Immobilienmanagements:
- die Ermittlung des Wertes von Grundstücken und Gebäuden
- die Durchführung von Analysen, Amortisationsrechnungen und Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen im Rahmen von Immobilieninvestments
- das Consulting potentieller KundInnen bei der Immobiliensuche
- die Vermarktung von Doppelhaushälften und Einfamilienhäusern (z.B. via Online-Werbung)
- das Management der Instandhaltung von Bauwerken und Grundstücken
- die Planung von Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungssektor (z.B. Installation von regenerativen Energietechniken)
- die konsequente Überwachung der Funktionsfähigkeit der Gebäudetechnik
- die Organisation von Gebäude-Dienstleistungen (z.B. Reinigung, Umbaumaßnahmen)
- die Entwicklung von kundenfreundlichen Finanzierungsplänen für den Grundstückskauf
Zulassungsvoraussetzungen für den Universitätslehrgang
Voraussetzung für die Zulassung in den Universitätslehrgang Akademische/r ImmobilienmanagerIn ist das Vorliegen von EINER der folgenden Eignungen:
- Mit einem Studienabschluss (Master, Bachelor, Magister etc.) muss keine Berufspraxis nachgewiesen werden. ODER
- Mit Studienberechtigung (Matura oder Studienberechtigungsprüfung) sind mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen. ODER
- Mit erfolgreichem Lehrabschluss sind mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen.
- Wenn die Voraussetzung nicht im geforderten Ausmaß nachgewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit, dass der Studiengangsleiter die persönliche Eignung individuell beurteilt und die Zulassung erteilt. Hier wird im Einzelfall entschieden.
Anmeldung
Für Auskünfte und Beratung sowie für die korrekte Abwicklung einer Anmeldung wenden Sie sich bitte an
Mag. Melanie Wiener-Lanterdinger
Telefon: +43 6212 2626 33
E-Mail: weiterbildung@uni-seeburg.at
Infomaterial unverbindlich anfordern
Upgrade zum Master of Business Administration (MBA)
Durch diese vorangegangene Ausbildung der Immobilienwirtschaft, konkret der/des Akademischen ImmobilienmanagerIn, haben Sie die Möglichkeit, den Master of Business Administration (MBA) in General Management in nur 2 Semestern zu absolvieren.
Detaillierte Infos finden Sie unter: Upgrade Master of Business Administration (MBA).
Lehrgang FAQ
- Multiple-Choice Online-Klausur
- Mitarbeit/Diskussion auf der Lernplattform
- Erstellung einer Projektarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung an der Privatuniversität Schloss Seeburg