UNSER LEITBILD
UNSER LEITBILD
Die Privatuniversität Schloss Seeburg bietet in mehreren wirtschaftsnahen Disziplinen qualitativ hochwertige Bachelor-, Master-, Promotionsstudiengänge sowie weiterführende Studienprogramme an und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Bildungslandschaft in Österreich und Europa. Sie versteht sich als forschungsorientierte Universität, die das durch ihre Forschung generierte Wissen aktiv der wirtschaftlichen Praxis und der Gesellschaft zur Verfügung stellt und zugleich als Basis für eine forschungsgeleitete Lehre nutzt.
Dieses Leitbild drückt unser Selbstverständnis und unseren Anspruch aus und bildet die Grundlage für das konkrete Handeln unserer internen und externen Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es vermittelt allen am Lernprozess Beteiligten klare Ziele, Perspektiven und Grundüberzeugungen und verpflichtet alle Organe und Mitglieder der Hochschule ihre Handlungen daran auszurichten.
Damit das Leitbild seinen Zweck langfristig erfüllt, muss es regelmäßig gemeinsam von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Studierenden und den externen Partnerinnen und Partnern überprüft, fortgeschrieben und durch Handlungsprogramme konkretisiert und umgesetzt werden. Das Zusammenwirken aller Universitätsangehörigen bei der Entwicklung der Privatuniversität Schloss Seeburg ist ein wesentliches Gestaltungsprinzip.
Ethischen Prinzipien verpflichtet.
Wir wahren und vermitteln hohe ethische Standards in Forschung und Lehre. Wir fördern gesellschaftliches Engagement und reflektieren die Nachhaltigkeit unserer Entscheidungen und vermittelten Inhalte.
Wir achten und fördern die Gleichstellung von Mann und Frau sowie von Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identität, religiöser, sozialer und ethnischer Herkunft. Wir wenden uns aktiv gegen jede Form der Diskriminierung.
Wir bekennen uns nachdrücklich zu den demokratischen und humanitären Grundrechten. Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir insbesondere durch die Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie durch die (Aus-)Bildung mündiger, kritikfähiger und ethisch bewusster Menschen wahr. Unsere wissenschaftliche Forschung und die akademische Lehre sollen zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft beitragen.
Unsere Forschung dient dem gesellschaftlichen Fortschritt.
Wir sind eine weltoffene und tolerante Gemeinschaft von Forschenden, Lehrenden und Lernenden und achten die Freiheit von Wissenschaft und Lehre. Wir schätzen und fördern die Vielfalt wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Lehrmeinungen.
In den von uns definierten Forschungsschwerpunkten streben wir nach Forschungsleistungen von hoher Qualität auf internationalem Niveau. Wir achten auf eine strenge Einhaltung der Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens. Die Forschungserträge werden in international führenden Zeitschriften veröffentlicht, auf in der Scientific Community anerkannten Konferenzen präsentiert und finanziell gefördert.
Unsere universitäre Forschung bietet die Grundlage für die Entwicklung konkreter Lösungen für Fragen aus der Praxis. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Pfeiler für unsere Lehre. Wir verbinden
Forschung und Lehre und kümmern uns um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Wir verfolgen ein klares Ziel: handlungskompetente Absolventinnen und Absolventen.
Wir schaffen und vermitteln Wissen mit praktischer und gesellschaftlicher Bedeutung auf akademischem Niveau. Grundlagenwissen, Denkmodelle, Arbeitsmodelle und Methoden werden stets mit Blick auf die praktische Anwendbarkeit vermittelt. Wir fördern dabei das eigenständige, unabhängige und evidenzbasierte Denken unserer Studierenden.
Unsere Dozentinnen und Dozenten verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit hohem Praxisbezug. Die aktive Einbindung von Studierenden in Studien- und Forschungsaufträge vermittelt diesen Einblicke in spätere Betätigungsfelder und ist ein wesentlicher Bestandteil der Verbindung von Forschung und Lehre.
Unsere Studierenden entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln sowie Freude an Kreativität und Innovation. Wir verbinden dabei berufliche Tätigkeit mit wissenschaftlicher Ausbildung und bereiten unsere Studierenden gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben vor.
Wir achten darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis für sich selbst und für die Unternehmen nutzbringend einzusetzen.
Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen fördern wir auch die Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen. Wir ermöglichen eine ganzheitliche Bildung des Individuums durch Wissenschaft und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden, damit sie bereit und in der Lage sind, berufliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Partnerschaft ist unser Leitmotiv.
Wir verbinden Wirtschaft und Wissenschaft und kooperieren aktiv mit Unternehmen und Verbänden und erreichen damit einen gegenseitigen, kontinuierlichen Wissenstransfer. Unternehmen und Institutionen profitieren von unserer Fachkompetenz, von unserer Innovationskraft und unserer angewandten Forschung. Zusätzlich erhält die Region Impulse durch Veranstaltungen zum kontinuierlichen Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft.
Unsere Studierenden bringen besonderes Leistungsvermögen und Zielstrebigkeit mit. Wir nutzen dieses Potenzial für die Mitwirkung der Studierenden, insbesondere bei Studienangelegenheiten. Diese Eigenverantwortung und die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung zeichnen in der Folge auch unsere Absolventinnen und Absolventen aus.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere Erfolgsfaktoren. Leistungsfähigkeit und Motivation werden gesteigert durch Autonomie und Selbstverantwortung, durch ein anregendes Umfeld und kompetente Kolleginnen und Kollegen.
Wir verstehen uns dabei als „Lernende Hochschule“. Die persönliche Entwicklung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird unterstützt. Wir setzen uns bei Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden für lebenslanges Lernen ein und schaffen die notwendigen Grundlagen.
Offenheit, Vertrauen und großes Engagement prägen sowohl die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierenden als auch das Verhältnis zu den gesellschaftlichen Anspruchsgruppen.
Unsere Kommunikation untereinander und nach außen ist geprägt von Offenheit, Partizipation und Kooperation. Wir schaffen transparente Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen.
Wir fördern den Kontakt und das Verständnis zwischen den Kulturen durch internationale Zusammenarbeit und geeignete Austauschprogramme für Studierende und Lehrende. Wir pflegen Kontakte zu Partnerhochschulen und Unternehmen auf der ganzen Welt. Wir suchen aktiv nach internationalen Kooperationen im Bereich der Lehre, der Forschung und der Weiterbildung.
Didaktik mit Anspruch.
Bei der Vermittlung der Kompetenzen nutzen wir die ganze Bandbreite der Lehr- und Lernmethoden. Aktuelle Erkenntnisse der Hochschuldidaktik fließen kontinuierlich in unser methodisches Konzept für ein semi-virtuelles Studium ein.
Durch das semi-virtuelle Studienkonzept übernimmt die Privatuniversität Schloss Seeburg eine innovative Rolle für den tertiären Bildungsbereich und die unternehmerische Weiterbildung in Europa. Mit unserem semi-virtuellen Studienkonzept ermöglichen und fördern wir ein berufsbegleitendes Studium.
Wir geben unseren Studierenden die Möglichkeit, ihre spezifischen Erfahrungen zu nutzen und mit den Studieninhalten zu verbinden. Im Rahmen der fall- und problemorientierten Arbeitsweise können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Themen aus dem Beruf einbringen. Was im Studium erarbeitet wird, lässt sich dann auf kurzem Weg in der beruflichen Praxis umsetzen. So bringt jede Lerneinheit der beruflichen Arbeit neue Impulse.
Unser didaktisches Konzept ermöglicht, dass erfolgreiches Lernen Freude macht. Es fördert Teamarbeit, die Einbindung moderner Medien und vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit von motivierten Studierenden und praxiserfahrenen Lehrenden.
Die Studierenden werden durch eine qualifizierte, persönliche Betreuung unterstützt. Unser Studien-Coaching beginnt vor Aufnahme des Studiums und geht über den erfolgreichen Abschluss hinaus. Durch diese intensive Betreuung erreichen wir eine hohe Erfolgsquote.
Qualitätssicherung festigt den hohen Standard der Ausbildung. Durch eine regelmäßige interne und externe Evaluierung vermeiden wir Fehlentwicklungen. Wir messen unseren Erfolg am Berufserfolg der Absolventinnen und Absolventen und an der Zufriedenheit der Studierenden.