Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management
(Dr. rer. soc. oec.)
Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management
(Dr. rer. soc. oec.)
- Berufsbegleitend promovieren
- International anerkannter Universitätsabschluss
- Aktives Forschungsumfeld
Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit sind Kreativität und Innovationsfähigkeit Kernfaktoren für Wettbewerbsfähigkeit. Um diese Eigenschaft zu fördern, gilt es zunächst zu verstehen, wie neue Ideen entwickelt, bewertet und am Markt erfolgreich umgesetzt werden. Hier geht es nicht nur um die Entwicklung neuer technologischer Produkte oder Prozesse, sondern auch um neue Formen des Organisierens, der Personalführung und des Marketings von Dienstleistungen oder ganzen Geschäftsmodellen.
Durch unser semi-virtuelles Studienkonzept (vergleichbar mit einem Online-Studium mit Präsenzphasen) können Sie flexibel studieren und Ihr Doktoratsstudium direkt an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. So können Sie einen staatlich und international anerkannten Universitätsabschluss bei hoher zeitlicher und räumlicher Flexibilität erwerben.
KEY FACTS
![]() |
Abschluss: Doktorin und Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.) |
![]() |
European Credit Transfer: 180 ECTS-Punkte |
![]() |
Studiendauer: 6 Semester |
![]() |
Bewerbungsfrist: 01. April oder 01. Oktober |
![]() |
Studiengebühren: 670 EUR/Monat* (steuerlich absetzbar) |
![]() |
Präsenzstätte: Schloss Seeburg (Seekirchen am Wallersee) |
![]() |
Studienkonzept: Semi-virtuell |
![]() |
Studieninhalt: Curriculum |
Preisänderungen gem. Ziffer 4.3. der ASB vorbehalten.
KEY FACTS
Abschluss:
Doktorin und Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.)
European Credit Transfer:
180 ECTS-Punkte
Studiendauer:
6 Semester
Bewerbungsfrist:
01. April oder 01. Oktober
Studiengebühren:
670 EUR/Monat* (steuerlich absetzbar)
Präsenzstätte:
Schloss Seeburg (Seekirchen am Wallersee)
Studienkonzept:
Semi-virtuell
Studieninhalt:
Curriculum
IHRE VORTEILE

INTERNATIONAL ANERKANNT, AKKREDITIERT & AUSGEZEICHNET
Wie alle Studiengänge der Privatuniversität Schloss Seeburg ist auch das Doktoratsstudium durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert und staatlich anerkannt.
Die Abschlüsse der Privatuniversität Schloss Seeburg sind mit denen von öffentlichen Universitäten gleichgestellt. So haben alle Studierenden von Privatuniversitäten das gleiche Anrecht auf Stipendien wie jene von öffentlichen Universitäten.
INTERNATIONAL ANERKANNT, AKKREDITIERT & AUSGEZEICHNET
Wie alle Studiengänge der Privatuniversität Schloss Seeburg ist auch das Doktoratsstudium durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert und staatlich anerkannt. Die Abschlüsse der Privatuniversität Schloss Seeburg sind mit denen von öffentlichen Universitäten gleichgestellt. So haben alle Studierenden von Privatuniversitäten das gleiche Anrecht auf Stipendien wie jene von öffentlichen Universitäten.
UNSERE PRÄSENZSTÄTTE SCHLOSS SEEBURG SEEKIRCHEN AM WALLERSEE
Sie können Ihre Präsenzphase in einem malerischen Schloss aus dem 15. Jahrhundert inmitten des atemberaubenden Salzburger Seenlandes in Seekirchen am Wallersee genießen.
So finden Sie uns:
- Privatuniversität Schloss Seeburg: Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen am Wallersee
IHRE LERNINHALTE IM DOKTORATSSTUDIUM INNOVATION & CREATIVITY MANAGEMENT
Hier können Sie sich den Lehrplan für das Doktoratsstudium Innvoation & Creativity Management sowie die Promotionsordnung als PDF herunterladen.
1. Semester | Summe ECTS-Punkte | 12 |
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik | 6 | |
Forschungsmethodik I: ökonometrische Analyse von Querschnittsdaten | 6 |
2. Semester | Summe ECTS-Punkte | 16 |
Forschungsmethodik II: Qualitative Methoden | 6 | |
Fachseminar zum Innovations- und Kreativitätsmanagement | 6 | |
Prüfung des Forschungskonzepts | 4 |
3. Semester | Summe ECTS-Punkte | 12 |
Forschungsmethodik III: Die ökonometrische Analyse von Überlebens- und Paneldaten | 6 | |
Forschungskolloquium | 6 |
4. Semester | Summe ECTS-Punkte | 6 |
Transfer Kompetenzen: Didaktik & Anwendung | 6 |
5. Semester | Summe ECTS-Punkte | 6 |
Forschungskolloquium | 6 |
6. Semester | Summe ECTS-Punkte | 8 |
Defensio | 8 |
Dissertation | ||
120 ECTS-Punkte (1. bis 6. Semester) |
Summe ECTS-Punkte: 180 ECTS-Punkte |
ECTS-PUNKTE: Ein ECTS-Punkt steht für 25 Echtstunden à 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand für die Studierenden. Der Arbeitsaufwand eines Studienjahres wird mit 60 ECTS-Punkten bemessen.
THEMENBEREICHE FÜR IHRE DISSERTATION
Wer über ein zeitloses und dennoch wirtschaftlich topaktuelles Themengebiet forschen möchte, ist im Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management herzlich willkommen! Attraktiv ist dieses Themengebiet insbesondere aufgrund seiner Relevanz für alle Branchen. Neben technologischen Innovationen bieten sich auch Dienstleistungs-, Marketing- (z. B. im Sport- und Eventmanagement), Organisations- oder Personalmanagement-Innovationen sowie das Themenfeld Kreativität als interessante Forschungsbereiche an.
Bei der Auswahl Ihres Dissertationsthemas haben Sie folgende Möglichkeiten:
Vorgegebenes Thema
Selbstständige Themensuche
Sie selbst können ein Dissertationsthema vorschlagen, wobei ein Bezug zum Innovation & Creativity Management gegeben sein muss. Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen können Sie bei Aufnahme in unseren Bewerber*innen-Pool Ihrer Bewerbung eine kurze Beschreibung (1-2 Seiten) Ihres Forschungsvorhabens beifügen, damit wir Ihnen eine geeignete Betreuerin oder einen geeigneten Betreuer zuordnen können. In Absprache mit den potentiellen Betreuerinnen und Betreuern kann auch ein solches Thema genehmigt werden.
BETREUUNG & EXPOSÉ
Um zu einem Doktoratsstudium an der Privatuniversität Schloss Seeburg zugelassen zu werden, muss zunächst eine Betreuungsvereinbarung zwischen Ihnen und einer unserer Professorinnen oder einem unserer Professoren zustande kommen.
Das bedeutet, dass Sie – in Absprache mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer – den Arbeitstitel Ihrer Dissertation festlegen und Ihr Forschungsvorhaben in einem umfassenden Exposé beschreiben. Das Exposé ist Bestandteil der Betreuungsvereinbarung, die von Ihnen sowie Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer unterzeichnet wird. Dieser Prozess der Betreuersuche wird von der Studiengangsleitung koordiniert.
ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN
Für einen erfolgreichen Doktoratsabschluss absolvieren unsere Doktorandinnen und Doktoranden Module im Umfang von 60 ECTS-Punkten (inklusive Prüfung des Forschungskonzepts und Defensio) und verfassen eine Dissertation (120 ECTS-Punkte). Genauere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Curriculum.
DOKTORATSABSCHLUSS BERUFSBEGLEITEND ERWERBEN
Auch beim Doktoratsstudium setzt die Privatuniversität Schloss Seeburg auf ihr bewährtes semi-virtuelles Studienkonzept: Zwei- bis dreimal pro Semester kommen die Studierenden freitags und samstags nach Seekirchen am Wallersee, um Lehrveranstaltungen zu besuchen, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und im wissenschaftlichen Diskurs Probleme zu bearbeiten.
Die restliche Studienzeit sowie das Schreiben Ihrer Dissertation können Sie sich örtlich und zeitlich völlig flexibel einteilen. Dadurch ist es möglich, Ihr Doktorat mit einer Berufstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder mit dem Leistungssport zu verbinden. Sie können jederzeit mit unseren Professorinnen und Professoren in Kontakt treten, ohne an feste Öffnungszeiten gebunden zu sein.
ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN
Für einen erfolgreichen Doktoratsabschluss absolvieren unsere Doktorandinnen und Doktoranden Module im Umfang von 60 ECTS-Punkten (inklusive Prüfung des Forschungskonzepts und Defensio) und verfassen eine Dissertation (120 ECTS-Punkte). Genauere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Curriculum.
Alternative ECTS-Leistungen:
Neben den Modulen im Curriculum können ECTS-Leistungen alternativ auch durch folgende Tätigkeiten erbracht werden:
- Aktive Lehrtätigkeit an der Privatuniversität Schloss Seeburg (max. 6 ECTS-Punkte)
- Betreuung von Bachelorarbeiten an der Privatuniversität Schloss Seeburg (max. 6 ECTS-Punkte)
- Aktive Teilnahme über Poster oder Vortrag wissenschaftlichen Fachtagungen mit peer-review Zulassungsverfahren (max. 6 ECTS-Punkte)
- Teilnahme an akademischen Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Summer Schools) mit Zertifikat und Teilnahmebestätigung (außerhalb der Privatuniversität Schloss Seeburg nach Genehmigung durch den Promotionsausschuss; max. 12 ECTS-Punkte)
- Aktive Mitarbeit an universitären Forschungsprojekten außerhalb des eigenen Doktorates (max. 12 ECTS-Punkte)
Diese Leistungen ersetzen den Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen. Die Höchstanrechnungsgrenze durch alternative Leistungen liegt bei 18 ECTS-Punkten.
IHRE KARRIERE-MÖGLICHKEITEN
Durch einen erfolgreichen Abschluss des Doktoratsstudiums Innovation & Creativity Management an der Privatuniversität Schloss Seeburg sind Sie in der Lage, neues Wissen zu generieren und es auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Die im Doktorat erlernten Fähigkeiten sind besonders in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung gefragt, weshalb unsere Absolventinnen und Absolventen für Führungspositionen im Top-Management von Industrie- oder Tech-Unternehmen bestens vorbereitet sind. Zum anderen bietet das Doktorat auch beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere an einer Hochschule oder in anderen Bildungsorganisationen sowie Forschungseinrichtungen.
KARRIERE
Durch einen erfolgreichen Abschluss des Doktoratsstudiums Innovation & Creativity Management an der Privatuniversität Schloss Seeburg sind Sie in der Lage neues Wissen zu generieren und es auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Die im Doktorat erlernten Fähigkeiten sind besonders in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung gefragt, weshalb unsere AbsolventInnen für Führungspositionen im Top-Management von Industrie- oder Tech-Unternehmen bestens vorbereitet sind. Zum anderen bietet das Doktorat auch beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere an einer Hochschule oder in anderen Bildungsorganisationen sowie Forschungseinrichtungen.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN & BEWERBUNGSPROZESS
Eine Bewerbung für das Doktoratsstudium nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Um eine qualitätsvolle Betreuung unserer Doktorandinnen und Doktoranden zu gewährleisten, ist die Anzahl der Doktoratsstudienplätze an der Privatuniversität Schloss Seeburg begrenzt. Unsere Studienplätze werden an die besten Bewerberinnen und Bewerber vergeben, gleichzeitig stellt unser Bewerbungsprozess ein optimales Matching zwischen Ihren Forschungsinteressen und der Expertise unserer Universitätsprofessorinnen und -professoren sicher. Eine regelmäßige Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einer positiven Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und dem anschließenden Beratungsgespräch jeweils Anfang April (Stichtag für Eingang der Bewerbungsunterlagen: 1.4.) bzw. Anfang Oktober (Stichtag für Eingang der Bewerbungsunterlagen: 1.10.). Sie erhalten Mitte Mai bzw. Mitte November Bescheid, ob Sie zu einem Gespräch mit einer Betreuerin oder einem Betreuer eingeladen werden.
Auf Basis dieses Gesprächs entscheiden beide Seiten, ob sie eine Betreuungsvereinbarung für das Doktoratsstudium abschließen. Nach erfolgter Zusage und dem Vorliegen eines Exposés können Sie beim Promotionsausschuss die Aufnahme in unser Doktoratsstudium beantragen und Ihr Studium an der Privatuniversität Schloss Seeburg beginnen.
Zum Doktoratsstudium an der Privatuniversität Schloss Seeburg können Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die eine der folgenden Qualifikationen aufweisen:
- Erfolgreicher Bachelor- und Masterabschluss, Magister- oder Diplomabschluss einer anerkannten Universität oder Fachhochschule in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (mind. 300 ECTS-Punkte).*
- Erfolgreicher Abschluss eines gleichwertigen Bachelor- und Masterstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.**
* Erfolgte ein gleichwertiger Master-, Magister- oder Diplom-Abschluss in einem anderen Fach mit thematischen Bezug zum angestrebten Promotionsvorhaben, so kann der Promotionsausschuss als zuständiges Kollegialorgan der Privatuniversität Schloss Seeburg nach Zustimmung der verantwortlichen Fachvertreterin oder des verantwortlichen Fachvertreters eine Bewilligung erteilen.
** Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist (anerkannt werden vollwertige Bachelor- und Masterabschlüsse) und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist der Promotionsausschuss berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
In Analogie zu § 63 Abs. 1 Z 3 des Universitätsgesetzes 2002 setzt die Zulassung zu einem Studium an der Privatuniversität Schloss Seeburg die Kenntnis der deutschen Sprache voraus. Gefordert ist hier mindestens ein C1- oder C2-Level nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Weitere Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt Ihnen gerne unsere Studienberatung per E-Mail an doktorat@uni-seeburg.at bzw. telefonisch unter der Nummer +43 6212 2626 26.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG & BEWERBUNG
Eine Bewerbung für das Doktoratsstudium nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Um eine qualitätsvolle Betreuung unserer Doktorandinnen und Doktoranden zu gewährleisten, ist die Anzahl der Doktoratsstudienplätze an der Privatuniversität Schloss Seeburg begrenzt. Unsere Studienplätze werden an die besten Bewerberinnen und Bewerber vergeben, gleichzeitig stellt unser Bewerbungsprozess ein optimales Matching zwischen Ihren Forschungsinteressen und der Expertise unserer Universitätsprofessorinnen und -professoren sicher. Eine regelmäßige Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einer positiven Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und dem anschließenden Beratungsgespräch jeweils Anfang April (Stichtag für Eingang der Bewerbungsunterlagen 1.4.) bzw. Anfang Oktober (Stichtag für Eingang der Bewerbungsunterlagen 1.10.). Sie erhalten Mitte Mai bzw. Mitte November Bescheid, ob Sie zu einem Gespräch mit dem Betreuer eingeladen werden.
Auf Basis dieses Gesprächs entscheiden beide Seiten, ob sie eine Betreuungsvereinbarung für das Doktoratsstudium abschließen. Nach erfolgter Zusage und dem Vorliegen eines Exposés können Sie beim Promotionsausschuss die Aufnahme in unser Doktoratsstudium beantragen und Ihr Studium an der Privatuniversität Schloss Seeburg beginnen.
Zum Doktoratsstudium an der Privatuniversität Schloss Seeburg können Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die eine der folgenden Qualifikationen aufweisen:
- Erfolgreicher Bachelor- und Masterabschluss, Magister- oder Diplomabschluss einer anerkannten Universität oder Fachhochschule in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (mind. 300 ECTS-Punkte).*
- Erfolgreicher Abschluss eines gleichwertigen Bachelor- und Masterstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.**
* Erfolgte ein gleichwertiger Master-, Magister- oder Diplom-Abschluss in einem anderen Fach mit thematischen Bezug zum angestrebten Promotionsvorhaben, so kann der Promotionsausschuss als zuständiges Kollegialorgan der Privatuniversität Schloss Seeburg nach Zustimmung der verantwortlichen Fachvertreterin oder des verantwortlichen Fachvertreters eine Bewilligung erteilen.
** Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist (anerkannt werden vollwertige Bachelor- und Masterabschlüsse) und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist der Promotionsausschuss berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
In Analogie zu § 63 Abs. 1 Z 3 des Universitätsgesetzes 2002 setzt die Zulassung zu einem Studium an der Privatuniversität Schloss Seeburg die Kenntnis der deutschen Sprache voraus. Gefordert ist hier mindestens ein C1 oder C2 Level nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Weitere Auskünfte zu den Zulassungsvoraussetzungen erteilt Ihnen gerne unsere Studienberatung per E-Mail an doktorat@uni-seeburg.at bzw. telefonisch unter der Nummer +43 6212 2626 26.
FAQ: ANTWORTEN AUF DIE WICHTIGSTEN FRAGEN
ANSPRECHPARTNERINNEN
Für das Doktoratsstudium finden Informationsveranstaltungen über das Jahr verteilt statt.
Für alle wissenschaftlichen Fragen steht Ihnen die Studiengangsleiterin des Doktoratsstudiums, Univ.-Prof. Dr. Magdalena Bekk, gerne zur Verfügung:
Direkt in Ihr E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

- Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst
- Semi-virtuelles Studieren im Detail erklärt
- Die Studiengebühren übersichtlich präsentiert
- Karrierechancen, Absolvent*innen-Stimmen und vieles mehr!
Bei allen anderen Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Mayer oder Sandra Kendlbacher von der Studierendenkanzlei:
Sandra Kendlbacher
So erreichen Sie mich persönlich:
![]() |
+43 6212 2626 15 Erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr |
![]() |
doktorat@uni-seeburg.at |
Bettina Mayer
So erreichen Sie mich persönlich:
![]() |
+43 6212 2626 24 Erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr |
![]() |
doktorat@uni-seeburg.at |