UNSER FORSCHUNGSPROFIL
UNSER FORSCHUNGSPROFIL
Lernen Sie mehr über unsere Forschung
Schwerpunkte
Forschungsseminare
Forschungsprojekte
Unserem Leitbild entsprechend hat die Forschung sowie deren Transfer in Lehre und Praxis für die Privatuniversität Schloss Seeburg eine hohe Bedeutung. Um als noch junge und vergleichsweise kleine Universität Forschung in hoher Qualität auf internationalem Niveau betreiben zu können, ist eine Fokussierung der Forschungsaktivitäten auf bestimmte Forschungsschwerpunkte unerlässlich. Diese sollen die weitere Entwicklung der Forschung an der Privatuniversität Schloss Seeburg langfristig leiten. Dabei wird eine differenzierte Forschungsstrategie verfolgt.
In den vier definierten Forschungsschwerpunkten Creativity and Innovation, Economic Decision Making, Relational Career Research sowie Marketing and Sport strebt die Privatuniversität Schloss Seeburg nach Forschungsleistungen mit internationaler Sichtbarkeit. Unsere Forschungserträge werden in international führenden Zeitschriften veröffentlicht, auf in der Scientific Community anerkannten Konferenzen präsentiert und wenn möglich mit qualifizierten Drittmitteln gefördert. In diesen Bereichen wird intensiv mit nationalen und internationalen publikationsorientierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Hochschulen kooperiert und es werden publikationsorientierte Doktorarbeiten betreut. Hinsichtlich der Bewertung der dabei gewonnenen Erträge gelten international verwendete Qualitätskriterien (beispielsweise der Impactfactor oder Journal-Rankings für Veröffentlichungen). Ein Transfer der hierbei gewonnenen Erkenntnisse findet auch in die Praxis und in die Lehre statt, beispielsweise in Form von Vorträgen vor Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern, Interviews in Zeitungen und Lehrforschungsprojekten.
Neben der auf wissenschaftlichen Output zielenden Forschung zu diesen vier Kernbereichen findet zu einer Vielzahl weiterer Forschungsthemen eher praxisorientierte Forschungsprojekte statt.
Diese Projekte werden häufig in Kooperation mit Unternehmen und Verbänden durchgeführt und lösen Probleme der Wirtschaftspraxis. Gerade im Rahmen dieser Forschungsprojekte werden Bachelor- und Master-Studierende aktiv miteinbezogen und an die Forschung herangeführt. Diese Projekte werden mit den Lehrveranstaltungen, wenn möglich, eng verbunden (beispielsweise als Fallstudien). Der wissenschaftlich dokumentierbare Publikationsertrag fällt im Rahmen dieser Projekte mitunter notwendigerweise (z.B. wegen eines Sperrvermerks seitens der beteiligten Unternehmen) geringer aus. Die Leistung dieser praxisorientierten Forschungsprojekte besteht insbesondere darin, dass die Studierenden lernen, Fragestellungen der wirtschaftlichen Praxis mit wissenschaftlichen Verfahren zu bearbeiten und dabei fundierte Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen zu entwickeln. Somit erhalten die Studierenden über diese Projekte sowohl Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten als auch unmittelbar zum wirtschaftlichen Alltag von Unternehmen und Verbänden.
Es ist ein erklärtes Ziel der Privatuniversität Schloss Seeburg die Qualität und Quantität der Forschung in den kommenden Jahren weiter zu steigern. Aus diesem Grund wird bei den aktuell laufenden Ausschreibungsverfahren für Universitätsprofessuren ein klarer Schwerpunkt auf die dokumentierbare Forschungsexpertise der Kandidatinnen und Kandidaten gesetzt. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams der Kolleginnen und Kollegen, das unter anderem aus Betriebswirtinnen und Betriebswirten, Ökonominnen und Ökonomen sowie Psychologinnen und Psychologen besteht, begünstigt eine interdisziplinäre Ausrichtung unserer Forschungsaktivitäten. Diese theoretisch und methodisch vielseitige und sich gegenseitig befruchtende Herangehensweise an Forschungsthemen soll auch künftig beibehalten werden.