Schloss Seeburg

Univ.-Prof. PD Dr. Thomas M. Schneidhofer

Professor für Personalmanagement & Organisation, Dekan der Fakultät für Management der Privatuniversität Schloss Seeburg

Schwerpunkte

  • Karriereforschung und Karrieremanagement
  • Macht und Mikropolitik
  • Gender- und Diversitätsmanagement
Persönliche Angaben
03.08.1978 Geboren in Wien (Österreich)
Akademischer Werdegang
Seit 06/2022 Dekan der Fakultät für Management der Privatuniversität Schloss Seeburg
11/2015-12/2018 Studiengangsleiter Bachelor Betriebswirtschaftslehre
01/2015-11/2018 Leiter MBA General Management der Privatuniversität Schloss Seeburg
Seit 09/2015 Kommissionarischer Leiter des ULG Health Sciences & Leadership der Paracelsus med. Privatuniversität
Seit 06/2015 Habilitation für das gesamte Fach der Betriebswirtschaftslehre. Titel der kumulativen Habilitationsschrift: Karrieren als soziale Praxis von Akteur_innen in und jenseits von Organisationen: Eine konzeptionell ausgerichtete relationale Mehrebenenbetrachtung eines ernsthaften Spieles.
Seit 10/2014 Universitätsprofessor für „Personal und Management“ an der Privatuniversität Schloss Seeburg
02/2008-07/2014 Universitätsassistent (Assistant Professor non-tenure) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Department Management, Interdisziplinäres Institut für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management, Vorstand Prof. Wolfgang Mayrhofer
11/2007 Promotion im Fach „Organisational Behaviour“ an der WU (Dr. rer.soc.oec.), Dissertation mit dem Titel „Spezifisch-Interpersonelles Vertrauen, organisationales Commitment und Opportunismus als Bestandteile des psychologischen Arbeitsvertrages unter der Annahme radikalen Performance- und Valuemanagements“, betreut von Prof. Johannes Steyrer und Prof. August Schülein, angesiedelt im quantitativen Paradigma empirischer Sozialforschung, theoretische Fundierung in der Agency-Theorie
04/2003 Sponsion an der WU (Mag.rer.soc.oec.), Diplomarbeit mit dem Titel „Systemaufstellungen zur simultanen Diagnostik und Intervention bei Innerer Kündigung des Arbeitsverhältnisses“, betreut von Prof. Johannes Steyrer, konzeptionelle Arbeit, fundiert mit systemisch-konstruktivistischen Theorien
2001 Auslandsstudium (International Business mit Spezialisierung auf HRM) an der University of South Australia at Adelaide
Auszeichnungen
2016 „Publication of the year“ der WU Wien für den Aufsatz „Consequences of voluntary job changes in Germany: a multilevel analysis for 1985-2013, erschienen im Journal of Vocational Behavior (93, 139-149), (gemeinsam mit Markus Latzke, Ralph Kattenbach, Florian Schramm und Wolfgang Mayrhofer)
2015 „Best Reviewer“ der wissenschaftlichen Kommission Personalwesen/td>
2014 „publication of the year“ der WU Wien für den Aufsatz „Job transitions: A 26-year panel study in Germany“, erschienen im Journal of Vocational Behaviour, 84(1): 49-58 (gemeinsam mit Ralph Kattenbach, Janine Lücke, Markus Latzke, Bernadette Loacker, Florian Schramm & Wolfgang Mayrhofer)
2010 „publication of the year“ der WU Wien für den Aufsatz „The Lay of the Land. European Career Research and Its Future“, erschienen im Journal of Occupational and Organisational Psychology 82 (4): 721-737 (gemeinsam mit Wolfgang Mayrhofer)
2010 „project of the year“ der WU Wien für ViCaPP 2 („Change in managerial careers – a longitudinal analysis“) (gefördert vom FWF, EUR 242 631.23, Projektnummer P 21344-G11, gemeinsam mit Barbara Demel)
2008 „young faculty“ der WU Wien für ausgezeichnete Nachwuchslehre (gemeinsam mit Astrid Reichel))

Beiträge in referierten Fachzeitschriften

Schneidhofer, T. M., Latzke, M., Kattenbach, R., Mayrhofer, W., & Schramm, F. (2019). Die einzige Veränderung im (Karriere–)Leben ist die Konstante? PersonalQuarterly, 4, 10–15.

Spörrle, M., Schneidhofer, T.M. & Hillinger, L.A.M. (2018). Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching. Psychodrama und Soziometrie, 16 (1), 201-213. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20528-7_14.

Latzke, M., Kattenbach, R., Schneidhofer, T.M., Schramm, F. & Mayrhofer, W. (2016). Consequences of voluntary job changes in Germany: A multilevel analysis for 1985-2013. Journal of Vocational Behaviour, 93, 139-149. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2016.02.001.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. und Mayrhofer, W. (2016). Karrieren von Diversitätsmanager_innen: Im Spannungsfeld sozialer Arenen. Diversitas – Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies.

Kattenbach, R., Schneidhofer, T.M., Lücke, J., Latzke, M., Loacker, B., Schramm, F. & Mayrhofer, W. (2014). A quarter of a century of job transitions in Germany. Journal of Vocational Behaviour, 84(1), 49-58. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2013.11.001.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. (2012). Still a man’s world? The influence of gender and gender role type on income in two business school graduate cohorts over time. Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal,31(1), 65-82. DOI: https://doi.org/10.1108/02610151211199227.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. (2012). Ein altes Spiel mit neuen Regeln? Karrieren, Gender und mikropolitische Taktiken aus einer Bourdieuschen Perspektive. Freie Assoziation – Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 133-155.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. Mind the (gender) gap. Gender, Gender Role Types, and Their Effects on Objective Career Success Over Time. Management Revue, 21(4), 437-457.

Schneidhofer, T.M. (2010). Spezifisch-interpersonelles Vertrauen, organisationales Commitment und Opportunismus als Bestandteile des psychologischen Arbeitsvertrages unter der Annahme subjektiv rekonstruierten radikalen Performance- und Valuemanagements. Zeitschrift für Personalforschung, 24 (3), 320-323 DOI: https://doi.org/10.1177%2F239700221002400303.

Mayrhofer, W. & Schneidhofer, T.M. (2009). The Lay of the Land. European Career Research and Its Future. Journal of Occupational and Organisational Psychology, 82(4), 721-737. DOI: https://doi.org/10.1348/096317909X471347.

Sonstige Fachzeitschriften

Schneidhofer, T.M. & Kainrath, S. (2018). Altersmix. Erfolgreiches Führen verschiedener Generationen. Personalmanager, 2018 (5), 20-22.

Schneidhofer, T.M. (2015). Von Alpha-Weibchen bis Omega-Männchen. Rangordnungsdynamik steuert selbstorganisierte Teams. Personalmanager, 2015 (4), 23-25.

Latzke, M., Schiffinger M. & Schneidhofer, T.M. (2013). Rein in oder raus aus der Organisation(swelt) – Die Wahl des Karrierefelds vierer WU-Absolvent_innen-Kohorten. ZBP Karrieremagazin, 11.3.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. & Schiffinger, M. (2012). Noch eine Wahrheit über die Ungleichheit. Ergebnisse des Vienna Career Panel Project (ViCaPP) zum Gender Pay Gap. ZBP Karrieremagazin, 07.01.

Latzke, M. Schneidhofer, T.M. (2011). Alles eine Frage des Kontexts? Karriereaspirationen zweier Kohorten von Wirtschaftshochschulabsolventen. Career Services Paper, 9, 24-33.

Schneidhofer, T.M. (2011). Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein. Über die geistige Flexibilität der WU Studierenden und deren Relevanz für die Karriere. ZBP Karrieremagazin, 01.10.

Schneidhofer, T.M. & Mayrhofer, W. (2011).Profiling statt Spurensuche. Wie Unternehmen Personalauswahl und -entwicklung optimieren können. Personalmanager, 3, 48-51.

Schneidhofer, T.M. & Schiffinger, M. (2010). Der Preis der vermeintlichen Freiheit. Auswirkungen flexibler Arbeitsformen auf die Mitarbeiterbindung. Personalmanager, 1, 24-26.

Schneidhofer, T.M. (2010). Career Maps: Pfadabhängige Entwicklungen von Karrieren. ZBP Karrieremagazin, 15.11.

Schneidhofer, T.M. & Latzke, M. (2010). ‚Stairway to heaven‘ oder ‚Highway to hell‘? Über den Zusammenhang von Studien- und Karriereerfolg. apply.ing, 01.11.

Schneidhofer, T.M. (2010). Nicht fürs Studium, sondern fürs Leben lernen wir hier – oder nicht? Zur Beziehung von Studien- und Karriereerfolg. ZBP Karrieremagazin, 13.09.

Schneidhofer, T.M. (2010). Johnny Depp und der Gender-Gap. ZBP Karrieremagazin, 04.05.

Schneidhofer, T.M. (2010). Arbeit ist das halbe Leben – auch die halbe Miete? Über den ambivalenten Einfluss der Berufstätigkeit neben dem Studium auf den späteren Karriereerfolg. ZBP Karrieremagazin, 01.02.

Schneidhofer, T.M. (2009). Nichts zu wissen macht etwas! Die Suche nach Kompetenzen im Laufe der Zeit. ZBP Karrieremagazin, 05.10.

Schneidhofer, T.M. & Fasching, C. (2009). Phänomen, Konstruktion, oder einfach egal? Theorie und Praxis der Aufstellungsarbeit in Österreich. Praxis der Systemaufstellung, 10 (1), 64-71.

Referenzierte Konferenzbeiträge

Latzke, M., & Schneidhofer, T. M. (2020). Bourdieuan concepts in career studies – a literature review and avenues for future research. Paper presented at the 1st Conference on Careers in Context of the Academy of Management, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T. M., Nöhammer, E., Kattenbach, R., & Latzke, M. (2020 forthcoming). Token men after thirty years of boundaryless careers – a SOEP study on the glass escalator in Germany. Paper presented at the Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Personal (KommPers), Düsseldorf.

Schneidhofer, T. M., Nöhammer, E., Kattenbach, R., & Latzke, M. (2020). Men in pink-collar professions – still advantaged? The development of the glass escalator in Germany over time. Paper presented at the 36th EGOS Colloquium, Hamburg, Germany.

Schneidhofer, T. M., Kainrath, S., & Preuner, K. (2019). Career habitus of male midwives – connecting Bourdieu’s theory of practice with the Social Chronology Framework. Vortrag, gehalten auf der Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Personal (KommPers), München, Deutschland.

Schneidhofer, T. M., Kainrath, S., & Preuner, K. (2019). „You will never be able to be as good as we are“ – Careers of male midwives. Vortrag, gehalten auf dem 2. Wissenschaftlichen Symposium on Bourdieu in Management and Organization Studies, Glasgow, UK.

Beiträge auf peer-reviewed Konferenzen und wissenschaftlichen Workshops

Kainrath, S. & Schneidhofer, T.M. (2018). Simulations as a means of Human Resource Development in high reliability organizations. What they are, how they may be improved, and why they arguably increase patient safety. Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Personal (KommPers), München, Deutschland.

Latzke, M. & Schneidhofer, T.M. (2018). Bringing institutions back into careers research – what career studies can learn from drawing on Bourdieuan inspired organisation studies. 34th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Talinn, Estland.

Latzke, M. & Schneidhofer, T.M. (2018). Bourdieu in Organization Studies – a review and agenda for future research. Bourdieu and Research in Organization and Management Studies Workshop, Kopenhagen, Dänemark.

Schneidhofer, T.M., Reichel, A. (2017). Eine (weitere) Paradoxie der Doxa: Soziale Herkunft und Karriere. Interdisziplinärer Workshop zu „Sozialer Hintergrund und seine Wirkung“, Salzburg, Österreich.

Preuner, K. & Schneidhofer, T.M. (2017). This is not natural, is it? On the glass wall men face in female dominated health care. QualMet Symposium, Hall in Tirol, Österreich.

Afiouni, F., Richardson, J., Baruch, Y., Bhatnagar, J., Dokko, G., Khapova, S.N., Khatri, N., Mayrhofer, W., Parry, E. & Schneidhofer, T.M. (2017). Let’s Talk About Context: Theorizing the Role of Place in Multi-Disciplinary Careers Research. 77th Academy of Management Annual Meeting, Atlanta, Georgia.

Schneidhofer, T.M., Schwaiger, L. & Hecker, A. (2016). Experimentelle Erhöhung der psychologischen Sicherheitsüberzeugung bei High-Reliability Teams durch Simulationstraining. Wunsch oder Wirklichkeit? Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Personalwesen (KommPers), Paderborn, Deutschland.

Schneidhofer, T.M., Hofbauer, J. & Tatli, A. (2016). Which came first, the chicken or the egg? On the agency/structure debate in careers research. 32nd European Colloquium of Group of Organisation Studies, (EGOS), Neapel, Italien.

Schneidhofer, T.M. (2016). Careers: Serious Social Games. BSA Bourdieu Study Group’s Inaugural Biennial Conference, Bristol, UK.

Schneidhofer, T.M. (2015). Ein ernsthaftes Spiel auf mehreren Ebenen: Karrieren aus praxistheoretischer Sicht und eine Analogie zum Zwanzigerrufen im Tarock. Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Personalwesen (KommPers), Graz, Österreich.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. & Mayrhofer, W. (2015). Para-doxa– The career field of diversity management. Workshop „Bourdieu – the empirical challenge“, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2015). Carbon Copy Careers? A relational multilevel analysis of the careers of monozygotic twins. 31st European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Athen, Griechenland.

Latzke, M., Kattenbach, R., Schneidhofer, T.M., Schramm, F. & Mayrhofer, W. (2014). Consequences of job transitions in Germany and its changes over time. British Academy of Management (BAM), Belfast, Nordirland.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. & Mayrhofer, W. (2014). Caring for others or just for oneself? Diversity managers’ careers in Austria: An exploratory study. 30th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Rotterdam, Niederlande.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. & Mayrhofer, W. (2014). Diversity managers‘ careers: inherently paradoxical? 2nd Workshop on Tensions and Paradoxes in HRM, Innsbruck, Österreich.

Latzke, M., Schiffinger, M. & Schneidhofer, T.M. (2013). Wechseln – wann auch immer? Eine empirische Analyse zum potentiellen Moderatoreinflusses des Zeitpunkts eines Jobwechsels auf dessen Einkommensrelevanz. 11. Jahrestagung des Arbeitskreises für empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), München, Deutschland.

Schneidhofer, T.M. (2013). Bridging (at least) sociology and psychology? A relational view on career boundaries at the nexus of structure and agency. 29th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Montreal, Kanada.

Latzke, M., Mayrhofer, W., Pernkopf-Konhäusner, K., Rohr, C. & Schneidhofer, T. (2013). Career capital in transitions crossing career fields. 29th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Montreal, Kanada.

Schneidhofer, T.M. (2012). Gebundene Relationalität. Die Rückkehr von Grenzen in die Karriereforschung und deren Konsequenzen für die Personalforschung. Herbstworkshop der wissenschaftlichen Kommission Personal (KommPers), Hamburg, Deutschland.

Schneidhofer, T.M., Kattenbach, R., Latzke, M., Lücke, J., Mayrhofer, W. & Schramm, F. (2012). ‘Jump and Run’ or ‘Jump and Freeze’? Transitions and career success over time. 28th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Helsinki, Finland.

Latzke, M., Schneidhofer, T.M., Mayrhofer, W. (2012). From Organisational to field specific career scripts? An explorative analysis of female career capital. 7th International interdisciplinary gender, work & organization conference, Keele, UK.

Latzke, M., Mayrhofer, W., & Schiffinger, M., Schneidhofer, T.M. (2011). Buccaneering or Back To A Safe Haven? Career Aspirations of European Business School Graduates In Turbulent Times. International Conference on Global HRM, Karmiel, Israel.

Kattenbach, R., Lücke, J., Schramm, F., Latzke, M., Loacker, B., Mayrhofer, W. & Schneidhofer, T.M. (2011). A changing career world? An empirical analysis on job mobility among managers and professionals in Germany. Herbstworkshop der wissenschaftlichen Kommission Personal (KommPers), Rauischholzhausen, Deutschland.

Mayrhofer, W., Schiffinger, M., Chudzikowski, K., Demeter, P., Latzke, M., Loacker, B., Reichel, A., Schneidhofer, T.M. & Steyrer, J. (2011). Employability: Yes, but post-organisational!? A four-cohort study of business school graduates‘ changes in career aspirations 1970-2010. 69th Annual Meeting of the Academy of Management, San Antonio, Texas.

Schneidhofer, T.M. & Latzke, M. (2011). Bounded Relationality: Marginalization as process (and gender, class and ethnicity as embodied cultural capital). 7th International Critical Management Conference, Neapel, Italien.

Kattenbach, R., Lücke, J., Schramm, F., Latzke, M., Loacker, B., Mayrhofer, W. & Schneidhofer, T.M. (2011). A changing career world? An empirical analysis of German managers job mobility and career success based on the German Socio-Economic Panel. 27th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Göteborg, Schweden.

Hofbauer, J., Iellatchitch, A., Mayrhofer, W., Meyer, M. & Schneidhofer, T.M. (2010). Just another brick in the wall? Idiosyncratic paths to transnationalization: the case of Vienna University of Economics and Business (WU). 26th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Lissabon, Portugal.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. (2010). A tale of two cities? Effects of gender, gender role type and birth cohort on business school graduates‘ objective career success. European Workshop on ‚Leadership positions: how accessible are they for women in materials research?‘, Barcelona, Spanien.

Hofbauer, J., Iellatchitch, A., Mayrhofer, W., Meyer, M. & Schneidhofer, T.M. (2010). Universitäre Karrierelogiken als Ergebnis des Wechselspiels zwischen sozialen Feldern. Theoretische Konzeptionalisierung und empirische Analyse. Wissenschaftliche Tagung der Kommission Hochschulmanagement, Flensburg, Deutschland.

Schiffinger, M. Schneidhofer, T.M. & Mayrhofer, W. (2009). „Mit der Firma verheiratet“ einst und heute: Die Auswirkungen objektiver Kopplungscharakteristika auf subjektive Kopplung im Kohortenvergleich. 7. Jahrestagung des Arbeitskreises für empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), Bochum, Deutschland.

Chudzikowski, K., Schiffinger, M., Schneidhofer, T.M., Mayrhofer, W., Reichel, A. & Steyrer, J. (2009). Gender und Einkommen – eine Langzeitstudie: The Vienna Career Panel Project. 7. efas-Jahrestagung “Die Entstehung von Lohnunterschieden im Betrieb”, Berlin, Deutschland.

Schneidhofer, T.M. (2009). (Really) Not so different after all? Changing Competences Over Time: Results from a qualitative Austrian study. International Conference Development of Competencies in the World of Work and Education (DECOWE), Ljubljana, Slowenien.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. (2009). Men and Women – what else? Gender role types and their effects on objective career success over time. 66th Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago, Illinois.

Mayrhofer, W., Steyrer, J., Chudzikowski, K., Demel, B., Reichel, A. , Schiffinger, M., Schneidhofer, T.M. & Guido Strunk. (2009). The Magic Third Wave: Gender and Income – a Longitudinal Analysis of the Vienna Career Panel Project. 66th Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago, Illinois.

Vetter, E., Latzke, M., Strunk, G., Steyrer, J. & Schneidhofer, T.M. (2009). Sicherheitskultur – Versuch zur Klärung eines unklaren Konzeptes. Zukunftsforum Gesundheitspolitik, Berlin, Deutschland.

Schneidhofer, T.M., Schiffinger, M. & Mayrhofer, W. (2008). Über Männer und Frauen und alles dazwischen. Geschlecht und Geschlechtsrollentypus und ihre Auswirkungen auf objektiven und subjektiven Karriereerfolg. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), Rauischholzhausen, Deutschland.

Mayrhofer, W. & Schneidhofer, T.M. (2008). The lay of the land. European Career Research – a future agenda. 12th EAWOP Small Group Meeting, Amsterdam, Niederlande.

Chudzikowski, K., Schiffinger, M., Mayrhofer, W., Steyrer, J., Demel, B., Reichel, A. & Schneidhofer, T.M. (2007). Universal wiggling? Perceptions of the career field at different points in time – an empirical study. 23rd European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Wien, Österreich.

Hofbauer, J., Iellatchitch, A., Mayrhofer, W., Meyer, M. & Schneidhofer, T.M. (2007). Making sense of career networking. Towards a qualitative approach to social capital. 23rd European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Wien, Österreich.

Reichel, A., Schiffinger, M., Chudzikowski, K., Demel, B., Mayrhofer, W., Schneidhofer, T.M. & Steyrer, J. (2006). Organising career success. An exploratory study of individuals’ configuration of objective and subjective career success. 22nd European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Bergen, Norwegen.

Beiträge in Sammelwerken

Schneidhofer, T. M., Hofbauer, J., & Tatli, A. (2020). On the agency/structure debate in careers research: a bridge over troubled water. In H. P. Gunz, M. Lazarova, & W. Mayrhofer (Eds.), Routledge Companion to Career Studies (pp. 59-74). New York, NY: Routledge.

Schneidhofer, T. M., Hofbauer, J., Mayrhofer, W., & Meyer, M. (2020). In us we trust? Fields, networks, and the translation of context into organizations – the case of banking careers in Austria. In E. Glanaki, I. Nikandrou, & L. Panayotopoulou (Eds.), Volume in honor of Professor Nancy Papalexandris: An anthology on Human Resource Management, Organizational Behavior and Special issues in Management. (pp. 485-500). Athen: Editions Benou.

Schneidhofer, T.M., Hofbauer, J. & Tatli, A. (2019 im Druck). On the agency/structure debate in careers research: a bridge over troubled water? In: Gunz, H., Lazarova, M. & Mayrhofer, W.: Companion to Career Studies, Routledge, S. tba.

Preuner, K. & Schneidhofer, T.M. (2018). Eine gläserne Wand. (Selbst-)Diskriminierung im Feld der frauenspezifischen Fürsorge. In: Müller, J. & Raich, M.: Die Zukunft der Qualitativen Forschung – Herausforderungen für die Wissenschaft und Wissen generierende Praxis in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Springer, S. 141-166.

Latzke, M., Schneidhofer, T.M., Mayrhofer, W. & Pernkopf, K. (2018). Karriereforschung – konzeptioneller Rahmen, zentrale Diskurse und zukünftige Entwicklungen In: Spurk, D. & Kauffmann, S.: Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung, Springer, S. 1-33.

Schneidhofer, T.M. (2018). Personal. In: Quirling, C., Kainz, F. & Haupt, T.: Sportmanagement. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch mit Praxisbeispielen und Fallstudien, Valen, S. 93-106.

Schneidhofer, T.M., Latzke, M. & Mayrhofer, W. (2015). Careers as sites of power. A relational understanding of careers based on Bourdieu’s cornerstones. In: Tatli, A., Özbilgin, M.F. & Karatas-Özkan, M: Pierre Bourdieu, Organisation and Management, Routledge, S. 19-36.

Latzke, M., Schneidhofer, T.M., Pernkopf-Konhäusner, K., Rohr, C. & Mayrhofer, W. (2015). Relational Career Capital: Towards a sustainable perspective. In: De Vos, A. & Van der Heijden, B.: Handbook of research on sustainable careers, Edward Elgar, S. 50-66.

Schneidhofer, T.M. & Mayrhofer, W. (2013). Global Corporate Volunteering as HR instrument. Assignment Logics and Personnel Management Tasks. In: Institut zur Kooperation bei Entwicklungs-Projekten (ICEP): Global Corporate Volunteering – A strategic Tool for Business and Development.

Strunk, G., Vetter, E., Latzke, M., Steyrer, J. & Schneidhofer, T.M. (2009). Sicherheitskultur – Versuch zur Klärung eines unklaren Konzeptes. In: Gellner, W. & Schmöller, M.: Gesundheitsforschung. Aktuelle Befunde der Gesundheitswissenschaften, Nomos, S. 179-193.

Mayrhofer, W., Schneidhofer, T.M. & Johannes Steyrer (2009). T.E.A.M. – „Together Everyone Achieves More“ oder „Toll, Ein Anderer Macht’s“? Teams in Organisationen. In: Kasper, H. & Mayrhofer, W.: Personalmanagement, Führung, Organisation, 4. Auflage, Linde International, S. 189-214.

Mayrhofer, W. & Schneidhofer, T.M. (2008). Geschlechtsrollentypen als Aspekte des Karrierehabitus: Gender-Gap in späteren Karrierejahren. In: Kasper, H. & Mühlbacher, J.: Wettbewerbsvorteile durch organisationales und individuelles Kompetenzmanagement, Linde International, S. 124-148.

Transferleistungen A: Forschungsberichte

Latzke, M., Schneidhofer, T.M., Rohr, C. & Mayrhofer, M. (2014). Change in managerial careers – a longitudinal analysis. Abschlussbericht für den Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Projekt ViCaPP 2, Kennziffer 21344-G11.

Schneidhofer, T.M. (2011). Gehaltsstudie 2011. Ergebnisse aus dem Vienna Career Panel Project (ViCaPP): Ein Querschnitt zweier Kohorten. Forschungsbericht für das Zentrum für Berufsplanung (ZBP).

Schneidhofer, T.M. (2010). Kompetenz 2010. Erwartungen an Kompetenzen von JobeinsteigerInnen im höheren Bildungssegment. Forschungsbericht für das Zentrum für Berufsplanung (ZBP).

Schneidhofer, T.M. (2009). Worauf kommt’s jetzt an? Erwartungen an Kompetenzen von JobeinsteigerInnen im höheren Bildungssegement im Jahr 2009. Forschungsbericht für das Zentrum für Berufsplanung (ZBP).

Schneidhofer, T.M. & Meyer, M. (2008). Worauf kommt’s an? Erwartungen an Kompetenzen von JobeinsteigerInnen im höheren Bildungssegment. Forschungsbericht an das Zentrum für Berufsplanung (ZBP).

Transferleistungen B: (Selbstverfasste) Beiträge in Tages-, Wochen-, oder Monatszeitungen

Hierländer, J., & Schneidhofer, T. M. (17. Juni 2019). Achtung Boomer, jetzt kommen wir. DiePresse.

Schneidhofer, T.M. (2014). Damit man am Ende nichts bereut. Drei Punkte für eine nachhaltige Karriere. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2014). Bewegungen in alle Richtungen in der Karrierezukunft. Das Triple-A: anytime, anywhere, always on. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2011). Arbeit am Selbst. Karriereanker der Karrierestarter. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2011). Karrieren von Mars und Venus? Über Karrieren, Geschlecht und Kontext. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2009). Über kognitive Geizhälse. Geld, Glück und kognitive Dissonanzen in Zeiten der Krise. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2009). Männerkarrieren in der Krise? Frauen werden benachteiligt – Männer aber auch. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2008). Gib Acht! – Radikales Performance- und Valuemanagement. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2009). Der Mozart-Effekt. DerStandard, Printausgabe.

Schneidhofer, T.M. (2007). Lebe gewöhnlich? DerStandard, Printausgabe.

Transferleistungen C: Erwähnungen in der Presse/Interviews

Thaler, S., & Schneidhofer, T.M. (2020). Gleichstellung im Beruf ist auch Männersache. Artikel auf Basis eines Experteninterviews, DerStandard, Printausgabe. Online available (https://www.derstandard.at/story/2000115426500/gleichstellung-im-beruf-ist-auch-maennersache), last retrieved on 7 July 2020.

Thaler, S., & Schneidhofer, T. M. (2019 erscheinend). Was Männer gegen den Gender Pay Gap tun können. Artikel auf Basis eines Experteninterviews, DerStandard, tba.

Breit, L. (2018). Teams, die nur online kommunizieren, zeigen schlechtere Leistung. DerStandard, Printausgabe.

Pichler, B. (2018). Welche Arbeits-DNA hat die Generation Y? Kleine Zeitung, Printausgabe.

Widek, I., Fritz, G., Gasteiger, A., Weismann, A. & Sichrovsky, H. (2018). Generation Kurz. Jung, männlich, toller Job. News, Printausgabe.

Winroither, E. (2017). So wie Sebastian: Jung, erfolgreich, mit Zug zur Macht. DiePresse, Printausgabe.

Bauer, G., Linsinger, E., Zöchling, C. & Neuhold, C. (2017). Sebastian Kurz – Mr. Bombasti. Profil, Printausgabe.

Breit, L. (2016). Hangover statt happy nach dem Jobwechsel. DerStandard, Printausgabe.

Breit, L. (2015). Jeder Vierte startet mit Sinnkrise ins Berufsleben. DerStandard, online.

Breit, L. (2015). Wechsel in ein familiäres Umfeld. Thomas Schneidhofer kennt öffentliche und Privatuni. DerStandard, Printausgabe.

Lehky, A. (2013). Husch, husch ins Körbchen. Die krisenerschütterte Generation Y sucht wieder Unterschlupf in der Company World. DiePresse, Printausgabe.

Transferleistungen D: Vorträge auf Einladung/Teilnahme an Podiumsdiskussionen

Schneidhofer, T. M., Latzke, M., & Kattenbach, R. (2020). Still rising fast and high in pink-collar professions? The development of the glass escalator in Germany over time. Vortrag, wird gehalten auf dem 35. Colloqium of Group of Organization Studies (EGOS), Hamburg, Deutschland.

Schneidhofer, T. M. (2019). Die Generation Z als PatientInnen und im ärztlichen Berufsumfeld. Vortrag auf Einladung, gehalten auf dem 50.Hämophillie-Symposium, Hamburg, Deutschland.

Schneidhofer, T. M. (2019). Die Generation Z als MitarbeiterInnen gewinnen – der Fall der Gastronomie Österreichs. Vortrag auf Einladung, gehalten auf den ChefDays von RollingPin, Graz, Österreich.

Schneidhofer, T. M. (2019). Die Generation Z als MitarbeiterInnen gewinnen – der Fall der Gastronomie Deutschlands. Vortrag auf Einladung, gehalten auf den ChefDays von RollingPin, Berlin, Deutschland.

Schneidhofer, T.M. (2019). Die Zukunft der Karriere. Bundesweite Fortbildung der BildungsberaterInnen Österreichs, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2018). Das Management der Generationen. Wiener Tag der Bildungsberatung, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2018). Die Zukunft der Personalarbeit. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspädagogik, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Kainrath, S. (2018). The winds of change: Die Zukunft der Personalentwicklung. Jahrestreffen der PersonalentwicklerInnen der österreichischen Krankenhäuser, St. Gilgen, Österreich.

Latzke, M. & Schneidhofer, T.M. (2018). Bourdieu in Organisation Studies: A systematic literature review. Scancor EGOS-OS Workshop, Boston, MA.

Schneidhofer, T.M. (2018). Wie man Smombies entwickelt. Zur Zukunft des Personals in Organisationen. HAK Maygasse, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2017). Sesam öffne Dich: Aufbrechen festgefahrener Unternehmenskulturen. Fachkonferenz Corporate Learning, Wien, Österreich.

Latzke, M. & Schneidhofer, T.M. (2017). Bourdieu in Organization and Management Studies – a review and agenda for future research. Scancor EGOS-OS Workshop, Boston, MA.

Schneidhofer, T.M. & Spörrle, M. (2017). Virtuelle Realität – über den Unterschied der Leistungen virtueller und physisch agierender (Studierenden-)Teams. Symposium der Salzburger Hochschulkonferenz „Innovative Hochschuldidaktik“, Salzburg, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2017). Wie etwas ändern, was man jahrelang durfte? Über den Umgang mit Widerstand. Österreichische Vergaberechtstage, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2017). ’Smombies’ mit Recruiting 4.0 beschaffen, aber wie? Unternehmertag BüchnerBarella Assekuranzmakler GmbH, Rauischholzhausen, Deutschland.

Schneidhofer, T.M. (2015). Habitus: Über den Unterschied zwischen den Leuten, die Karriere machen, und jenen, die es nicht schaffen. Science Slam, Salzburg, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2014). In the year 2025 (if (wo)man is still alive. Ein Impulsreferat zur zukünftigen Arbeitssituation. Lebenshilfe Salzburg, Salzburg, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2014). Mein Job ist nicht mein Leben – was motiviert die Generation Y? BFI Wien Expertenclub, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2014). Gender und Diversität bei den Karrieren von Führungskräften. Women in Nielsen, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Latzke, M. (2014). Mr. Krabs und die Organisation der Krossen Krabbe – Wirtschaft in der Welt von Spongebob Schwammkopf. Kinderuniversität der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2014). Karriere neu definiert – nicht allein die Leiter führt zum Erfolg. TraineeNet, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Latzke, M. (2013). Das Vienna Career Panel Project (ViCaPP). Erfahrungen und Ergebnisse. Research Seminar der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich.

Pernkopf-Konhäusner, K., Latzke, M., Schneidhofer, T.M., Rohr, C. & Mayrhofer, W. (2013). Career capital in transitions crossing career fields. 2. Personalmanagementtreffen, Innsbruck, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2013). Gebundene Relationalität. Wie die Karriereforschung über Herbert Simon hinausgehen könnte. Research Seminar der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2012). Gebundene Relationalitäten. Beitrag der Sozialanthropologie Pierre Bourdieus zur Aufstellungsarbeit in Organisationen. Infosyon, Workshop „Begegnungen im Raum – Organisationsaufstellung im Dialog mit Wissenschaft“, Kassel, Deutschland.

Schneidhofer, T.M. (2012). Geschlechterkonstruktionen in der Karriere – das zweischneidige Schwert der (Selbst-) Zuschreibung von Kompetenzen im Feld der Managementkarrieren. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Wirtschaftsuniversität Wien, Workshop „Geschlechtsrollenstereotype in der Wirtschaft“, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Schiffinger, M. (2012). Anders, als man(n) denkt. Geschlecht und Geschlechtsrollentypus und deren Auswirkungen auf objektiven und subjektiven Karriereerfolg. Zentrum für Berufsplanung der Wirtschaftsuniversität Wien, ZBP Career Workshop, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Latzke, M. (2011). Stairway to heaven? The Relationship between Study Track Record and Income in three (and a half) Business School Cohorts. Workshop Linking Higher Education & Economy, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2011). Global Corporate Volunteering: Leadership Skill Development vor Ort.icep multilogue, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2010). Mit der Firma verheiratet – einst und jetzt. Der psychologische Arbeitsvertrag im Laufe der Zeit. IBM Business Breakfast, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2009). Blockierte Leistungspotenziale. Personalabbau und dessen Konsequenzen in Zeiten der Krise. Personal Austria, 8. Fachmesse für Personalwesen, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Mayrhofer, W. (2009). Es ist nicht nur der kleine Unterschied. Gender-Gap in früheren Karrierestadien. Competence Day, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2009). Career Talks – Einflussfaktoren auf Karrieren in Wirtschaft und Management. IBM Top Talent Community Meeting, IBM Vienna, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. & Schiffinger, M. (2008). Sexy Skalen? Generierung zweier Skalen zu karrierebezogener Geschlechtsrollenorientierung. Research Seminar der Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich.

Transferleistungen E: Keynotes

Schneidhofer, T.M. (2015). „Mega-Trends der Trendforschung: Spiel des Lebens – Leben als Spiel?“ ARS Jahrestagung Office Management, Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2011). Aufstellungsarbeit in Organisationen: Gähnende Menschenleere oder angewandte Lehre vom Menschen in Organisationen? Über die praktischen Konsequenzen systemisch-konstruktivistischen Denkens und eine reflexiv-anthropologische Alternative. International infosyon Conference (Internationales Forums für Systemaufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten e. V.), Wien, Österreich.

Schneidhofer, T.M. (2010). Phänomen, Konstruktion, oder einfach egal? Ein Aufruf zur Relationalität, Reflexivität und Relativität in der systemischen Aufstellungsarbeit. Jahrestagung des Österreichischen Forum Systemaufstellung, Mauerbach, Österreich.

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

Schneidhofer, T.M., Khapova, S.N. & Maike Andresen. (2018). Mapping out a diverse career landscape: uncovering unexpected findings. Stream Convenor auf der 34th European Colloquium of Group of Organisation Studies (EGOS), Talinn, Estland.

Reichel, A., Schneidhofer, T.M. & Elaine Farndale. (2017). HRM: Powerful Player or Powerless Heretic? Stream Convenor auf der 10th International Critical Management Studies Conference (CMS), Liverpool, UK.

Latzke, M., Schneidhofer, T.M. & Wolfgang Mayrhofer (2016). Organisator des Workshops „Bourdieu – the empirical challenge“.

Eingeworbene Drittmittel

Elborgh, K., Kainrath, S., Marchhart, M. & Schneidhofer, T.M. (2019 in Begutachtung). Innovatives Personalmanagement im Lichte gesellschaftlicher Veränderungstreibern. Gefördert von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) (Programm Innovationsscheck mit Selbstbehalt).
Geplante Fördersumme: EUR 12.500,00.

Gutfleisch, O., Boucherle, J.X., Davies, A., DeFilippo, A., Figura, K.v., Grunde, R., Jakobson, I., Jochimsen, M., Leal, X., Lekka, C., Mayrhofer, W., Moravcik, O., Schneidhofer, T.M., Stange, E-M. & Wallburg, N. (2009). Diversity – improving the gender diversity management in materials research institutions. Gefördert von: 7. EU Rahmenprogramm (Projektnummer FP7-SIS 230253).
Fördersumme: EUR 315.083,00.

Career Services Austria. Employer Brand Report. Gefördert von den (staatlichen) Universitäten Österreichs.
Fördersumme: EUR 28.000,00.

Schneidhofer, T.M., Mayrhofer, W., Steyrer, J., Meyer, M., Chudzikowski, K., Demel, B., Reichel, A., Schiffinger, M. & Strunk, G. Change in managerial careers – a longitudinal analysis . Gefördert von: Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF) (Kennziffer 21344-G11).
Fördersumme: EUR 242.631,23.